Unfallflucht im Versicherungsrecht von Anwalt, Rechtsanwalt, Fachanwalt Verkehrsrecht Stuttgart - Tilo C.L. Neuner-Jehle

Anwalt, Rechtsanwalt, Fachanwalt Verkehrsrecht Tilo Neuner-Jehle

Anwalt, Rechtsanwalt, Fachanwalt Verkehrsrecht Stuttgart, Tilo Neuner-Jehle erklärt spezialisiert und kompetent

 

Telefonische Sofortauskunft:


0711 – 820 340 - 0


Unfallflucht im Versicherungsrecht

Kausalitätsgegenbeweis des Versicherers bei § 142 StGB

Kausalitätsgegenbeweis des Versicherers bei § 142 StGB

AG Dortmund -436 C 5546/13- zfs 2015, 395

Hat sich ein Versicherungsnehmer unerlaubt vom Unfallort entfernt, kann aber das Unfallgeschehen alsbald aufgrund von Beobachtungen von Zeugen einschließlich der Frage einer alkoholischen Beeinffliussung des Versicherungsnehmers aufgeklärt werden, so ist der Versicherer wegen Führung des Kausalitätsgegenbeweises nicht leistungsfrei !

Besonders schwere Unfallflucht

Besonders schwere Unfallflucht

LG Heidelberg Urt.v. 23.01.14 -3 S 26/13- BeckRS 2014, 05282 = NJW-Spez. 2014, 203

Ist dem Fahrzeugführer bewusst, dass bei einem Unfall möglicherweise ein Unfallbeteiligter verletzt wurde und begeht er trotzdem Unfallflucht, so wird der Kraftfahrzeughaftpflichtversicherer bis zu 5. 000,- € leistungsfrei.

 

Anm.:

In diesen Fällen muss der KFZ-Haftpflichtversicherer zunächst dem Geschädigten dessen Unfallschaden ausgleichen (§§ 115 I 4, 117 I VVG), im Anschluss hieran kann er gegen seinen Versicherungsnehmer regressieren und von diesem einen Teil der gezahlten Schadenssummen zurückverlangen. Grundsätzlich ist der Rückforderungsbetrag im Falle einer Obliegenheitsverletzung auf € 2. 500,- begrenzt, im Falle einer schweren Obliegenheitsverletzung wie hier, erhöht sich dieser Betrag jedoch auf € 5. 000,-.

Aufklärungsobliegenheit des Versicherungsnehmers durch unerlaubtes Entfernen vom Unfallort

Aufklärungsobliegenheit des Versicherungsnehmers durch unerlaubtes Entfernen vom Unfallort

OLG Frankfurt -14 U 208/14- = ZfS 2015, 396

Ein Versicherungsnehmer verletzt seine Aufklärungs-obliegenheit, wenn er sich nach der nächtlichen Beschädigung einer Sandsteinmauer, ohne zu warten, vom Unfallort entfernt, auch wenn er am nächsten Morgen versucht, den Geschädigten zu verständigen. In einem solchen Fall ist auch der Kausalitätsgegenbeweis ausgeschlossen.

Verletzung der Aufklärungsobliegenheit bei Unfallflucht

Verletzung der Aufklärungsobliegenheit bei Unfallflucht

BGH Urt. v. 21.11.12 -IV ZR 97/11- BeckRS 2013,00363

 

Die Strafbarkeit eines Versicherungsnehmers nach § 142 II 2 StGB (Unfallflucht) ist nicht zwangsläufig als Aufklärungsobliegenheitsverletzung zu behandeln.

 

Anm:

Die Verletzung der Aufklärungsobliegenheit bei Unfallflucht begründet sich im Wesentlichen darin, dass sich eine mögliche Alkoholisierung eines Unfallfahrers später nicht mehr feststellen lässt. Verlässt der Unfallfahrer jedoch erlaubt den Unfallort, so ist er nach § 142 II StGB verpflichtet, die erforderlichen Feststellungen nachträglich zu ermöglichen. Dies kann der Unfallfahrer jedoch mündlich, telefonisch, schriftlich oder auch durch einen Dritten (z.B. Anwalt) veranlassen

Verletzung der Aufklärungsobliegenheit bei erlaubtem Entfernen vom Unfallort; Kausalitätsgegenbeweis

Verletzung der Aufklärungsobliegenheit bei erlaubtem Entfernen vom Unfallort; Kausalitätsgegenbeweis

BGH Urt.v. 21.11.2012 -IV ZR 97,11- ZfS 2012,91

 

Kommt der Versicherungsnehmer, der sich nach einem Unfall erlaubt vom Unfallort entfernt, seiner Pflicht zur unverzüglichen  Ermöglichung nachträglicher Feststellungen nicht rechtzeitig nach, informiert er jedoch stattdessen seinen Versicherer zu einem zeitpunkt, zu dem er durch Mitteilung an den Geschädigten eine Strfbarkeit nach § 142 Abs.2 StGB noch hätte abwehren können, so begründet allein die unterlassene Erfüllung der Pflicht nach § 142 Abs.2 StGB keine Verletzung der Aufklärungsobliegenheit.

Hinweis:
Die Urheber der Texte auf dieser Website ist Rechtsanwalt Tilo Neuner-Jehle, Fachanwalt für Verkehrsrecht, Stuttgart. Sie dürfen die von mir erstellten Texte vollständig, auszugsweise oder sinngemäß zitieren. Ich muss Sie jedoch bitten, sich vorher entweder meine schriftliche Genehmigung dazu einzuholen oder ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass ich Urheber des Textes bin (Quellenangabe nach § 63 UrhG). Die Erstellung der Texte erfordert aktuelles Fachwissen, Kreativität und Zeit. Ich bitte Sie, dies zu respektieren. Sollten Sie meine Texte auszugsweise auch im Internet veröffentlichen, bitte ich um eine Rückverlinkung.